Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Foto: © Heinrich Evanzin
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit (m/w/d), die das Fach Pharmazeutische Biologie und Phytochemie in seiner vollen Breite vertritt und international hervorragend ausgewiesen ist. Der Forschungs- schwerpunkt soll auf einem aktuellen Gebiet der Pharmazeutischen Biologie und Phytochemie liegen, was Themen zur Isolierung, Struktur- aufklärung, Biosynthese und Wirkung einschließlich biologischer Testung und therapeutischer Anwendung biogener Wirkstoffe aus Pflanzen einschließt, um die bereits vorhandene wissenschaftliche Ausrichtung des Institutes und des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Universität Münster auf dem Gebiet der pfl anzlichen Naturstoff e zu ergänzen, zu verstärken und weiterzuentwickeln. Wissenschaftliche Interaktionen zwischen phytotherapeutischen Fragestellungen und medizinischen praktischen Anwendungen sind von Vorteil. Eine Beteiligung an orts- ansässigen Verbundprojekten des Fachbereichs Chemie und Pharmazie und darüber hinaus wird erwartet. Der Forschungsschwerpunkt sollte international sichtbar sein und die Transformation zu nachhaltigen Arzneimitteltherapien unterstützen.
Nachweisbare Erfolge in der Drittmitteleinwerbung sowie Führungs- kompetenzen werden erwartet. Der/Die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre das Fach Pharmazeutische Biologie im Studiengang Pharmazie in deutscher Sprache vertreten. Lehrerfahrung im Fach Pharmazeutische Biologie und eine Approbation als Apotheker*in sind ausdrücklich erwünscht. Hochschuldidaktische Kompetenzen und eine hohe Qualität der Lehre unter Einbindung innovativer Methoden werden vorausgesetzt. Die Mitarbeit in weiteren Studiengängen, zum Beispiel im B.Sc./M.Sc. Lebensmittelchemie, im M.Sc. Studiengang der Lehreinheit Pharmazie (bisher „Arzneimittelwissenschaften“, neues Format in Planung), wird erwartet.
Voraussetzungen für eine Berücksichtigung der Bewerbung sind ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie oder einer angrenzenden Naturwissenschaft und eine besondere Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Junior- professur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht worden sind.
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbst- verständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs- und Lehrkonzept [max. 5 Seiten], eine Aufstellung eingeworbener Drittmittel mit detaillierten Angaben zum eigenen Anteil, Publikationsliste, drei ausgewählte Publikationen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Ergebnisse von Lehrevaluationen) sowie einem Konzept zur Weiter- entwicklung des institutseigenen Arzneipfl anzengartens sind bis zum 30.09.2025 an die Dekanin des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, Prof. Dr. Dagmar Klostermeier, zu richten und ausschließlich elektronisch über das Online-Bewerbungsformular des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Universität Münster einzureichen:
https://www.uni-muenster.de/CPJobs
Für evtl. Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0251 83-33013 oder unter der E-Mail-Adresse dekancp@uni-muenster.de zur Verfügung
aktualisiert: 04.09.2025
Modul 4 (Verhalten, Herz-Kreislauf-System, Immunologie, Alter): 26.-27. September 2025
Das Programm ist nun hier verfügbar.
Es werden Bildungsstunden für diese Fortbildungsveranstaltung seitens der ÖTK angerechnet!
Anmeldung: vetmeduni.ac.at/veterinaer-phytotherapie/anmeldung
aktualisiert: 13.08.2025
Mit tiefer Betroffenheit hat die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie die Todesnachricht von Frau Mag. pharm. Dr. Christiane Körner erhalten. Frau Dr. Körner war nicht nur innerhalb der Apothekerschaft eine führende Persönlichkeit, sondern hat sich in vielen praxisrelevanten Fragen engagiert. Als Präsidentin des Vereins der "Südtiroler Herbstgespräche" hat sie zudem auch einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Gebiet der Phytotherapie geleistet. Ihre Persönlichkeit war geprägt von Lebensfreude, Pflichtbewusstsein, Begeisterung für ihren Beruf und Empathie. Unser aufrichtiges Beileid gilt Ihrem Ehemann sowie der gesamten Familie. Wir trauern um eine Pionierin in ihrem Fach und gleichsam um einen außergewöhnlich lieben Menschen.
Links zu Nachrufen für Frau Mag. pharm. Dr. Christiane Körner:
aktualisiert: 25.07.2025 © Julia Schröckenfuchs
Während der GA-Tagung in Neapel findet ein Workshop zum Thema "Nutzung von Real-World-Data von Phytopharmaka im Einsatz in der Pädiatrie" statt.
Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://www.plantsforhealth.org/
aktualisiert: 03.08.2025
Hier sind ein paar Eindrücke der diesjährigen Pharmakobotanischen Exkursion, die von 28. Juni bis 5. Juli in Krakaudorf (Steiermark) stattgefunden hat.
Die ÖGPHYT hat auch heuer wieder zwei Studierende (Martin Koppelstätter und Leo Gaskin) mit Stipendien unterstützt.
Der gesamte Nachbericht zur Exkursion ist hier zu finden.
aktualisiert: 03.08.2025, © Julia Schröckenfuchs
Haben Sie neulich eine wissenschaftliche Publikation, Dissertation, Diplomarbeit oder Ähnliches verfasst? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben sich.
Die Einreichfrist endet am 30. September 2025, die Preisverleihung wird im Rahmen der ÖGPHYT-Generalversammlung (Ende November) stattfinden.
Alle weiteren Information und zum Einreichformular geh es hier.
aktualisiert: 10.03.2025
39. Herbstgespräche Phytotherapie
ehemals "Südtiroler Herbstgespräche"
19. - 21. September 2025 in Waidhofen an der Ybbs
Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft
Wissenschaftliche Leitung:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter
Abteilung für Pharmakognosie, Universität Wien
Stipendien für Studierende
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende der Pharmazie und Medizin bei der Teilnahme an den Herbstgespräche Phytotherapie in Waidhofen an der Ybbs mit Stipendien.
Alle Informationen zu den Stipendien finden sie hier.
Weitere Informationen unter www.phytoherbst.at
aktualisiert: 13.02.2025
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie und die Österreichische Apothekerkammer laden gemeinsam zum neuen Lehrgang „Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis“ ein.
Der Lehrgang setzt sich aus drei Modulen (jeweils ein Wochenendkurs), einer ÖGPHYT-Exkursion sowie einer Abschlussprüfung zusammen.
NEU: Diesen Herbst startet ein Parallelkurs in Innsbruck!
Alle Informationen
aktualisiert: 12.02.2025
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: