Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie

Willkommen

Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.

Wir bieten




Aktuelle Arzneipflanze

Weißdorn, Crataegus sp. (Rosaceae)

      Wirkungen
  • positiv inotrop
  • positiv dromotrop
  • negativ bathmotrop
  • periph. Gefäßwiderstand ↓
  • Myokarddurchblutung ↑
      Indikationen
  • NYHA I-II
  • funkt. Herzbeschwerden
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzrhythmusstörungen

Aktuell

Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.

Tage der Arzneipflanzen 2025

Die ÖGPHYT organisiert vom 13.-15. Juni 2025 wieder die Tage der Arzneipflanzen. Im Rahmen dieser Aktion öffnen Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen. Bundesweit gibt es Gärten und Einrichtungen, die sich in Form von Führungen, Vorträgen oder verlängerten Öffnungszeiten etc. beteiligen. Dabei können Heilpflanzen betrachtet und "begriffen" werden, und es soll über die Anwendungen von pflanzlichen Arzneimitteln informiert werden.

Interessierte Betriebe können sich hier um eine Auflistung auf der Veranstaltungsseite melden.

Dazu gibt es auch einen Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb mit schönen Preisen. Weitere Informationen dazu demnächst hier

Aktuelle Informationen zu den "Tagen der Arzneipflanzen" hier.


aktualisiert: 20.02.2025



Ausschreibung des Wolfgang-Kubelka-Preises 2025

Haben Sie neulich eine wissenschaftliche Publikation, Dissertation, Diplomarbeit oder Ähnliches verfasst? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben sich.

Die Einreichfrist endet am 31. August 2025, die Preisverleihung wird im Rahmen der ÖGPHYT-Generalversammlung (Ende November) stattfinden.

Alle weiteren Information und zum Einreichformular geh es hier.

aktualisiert: 10.03.2025



RWD

Gemeinsam mit dem FAM (Fortbildungszentrum für Allgemeinmedizin) veranstaltete die ÖGPHYT eine Tagung zum Thema “Cannabis als Arzneimittel” am 22. März 2025 in Ybbs/Donau. Verschiedene Experten der Pharmazie und Medizin führten im Rahmen dieses Cannabis-Symposiums durch ein abwechslungsreiches und spannendes Programm!

aktualisiert: 05.04.2025, © Julia Schröckenfuchs


RWD

Am 23.02.2025 fand eine außerordentliche Vorstandsitzung der ÖGPHYT in Annaberg/NÖ anlässlich des 90. Geburtstag von Prof. Wolfgang Kubelka statt! Die ÖGPHYT dankt Prof. Kubelka für seine jahrelange Arbeit und Unterstützung, gratuliert von Herzen zu diesem runden Geburtstag und wünscht ihm für die Zukunft das Allerbeste!

aktualisiert: 05.04.2025, © Julia Schröckenfuchs



39. Herbstgespräche Phytotherapie 2025

39. Herbstgespräche Phytotherapie
ehemals "Südtiroler Herbstgespräche"

19. - 21. September 2025 in Waidhofen an der Ybbs

Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft

Wissenschaftliche Leitung:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter
Abteilung für Pharmakognosie, Universität Wien

Stipendien für Studierende
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende der Pharmazie und Medizin bei der Teilnahme an den Herbstgespräche Phytotherapie in Waidhofen an der Ybbs mit Stipendien. Alle Informationen zu den Stipendien finden sie hier.

Weitere Informationen unter www.phytoherbst.at

aktualisiert: 13.02.2025




Lehrgang „Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis“

Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie und die Österreichische Apothekerkammer laden gemeinsam zum neuen Lehrgang „Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis“ ein.

Der Lehrgang setzt sich aus drei Modulen (jeweils ein Wochenendkurs), einer ÖGPHYT-Exkursion sowie einer Abschlussprüfung zusammen.

NEU: Diesen Herbst startet ein Parallelkurs in Innsbruck!
Alle Informationen

aktualisiert: 12.02.2025




Aktuelle Zeitschrift

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.

Aus dem Inhalt:

  • Phytopharmaka bei Unruhe und Schlafproblemen
  • Fallbericht aus der ärztlichen Praxis
  • Wie Safran eingesetzt werden kann
  • Sisymbrium bei Halsbeschwerden
  • Herzgespann in der Kardiologie