Exkursion am 10. März
Jetzt anmelden!
Cannabis-Symposium
22. März 2025
Med. Aromatherapie
Start im März
Nächstes Modul
4.-5. April 2025
Pharmakobotanische Exkursion
28.6.-5.7.2025
Studierenden-Stipendien
Herbstgespräche Phytotherapie
19.-21. September 2025
Studierenden-Stipendien
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Foto: © Heinrich Evanzin
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Die ÖGPHYT organisiert vom 13.-15. Juni 2025 wieder die Tage der Arzneipflanzen.
Im Rahmen dieser Aktion öffnen Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Bundesweit gibt es Gärten und Einrichtungen, die sich in Form von Führungen, Vorträgen oder verlängerten Öffnungszeiten etc. beteiligen. Dabei können Heilpflanzen betrachtet und "begriffen" werden, und es soll über die Anwendungen von pflanzlichen Arzneimitteln informiert werden.
Interessierte Betriebe können sich hier um eine Auflistung auf der Veranstaltungsseite melden.
Dazu gibt es auch einen Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb mit schönen Preisen. Weitere Informationen dazu demnächst hier
Aktuelle Informationen zu den "Tagen der Arzneipflanzen" hier.
aktualisiert: 20.02.2025
Exkursion zur KOTTAS PHARMA GmbH mit Dr. Oliver Vendl am Montag, 10. März 2025 ab 14:00 Uhr zur Besichtigung der Produktionsstätte und Teebeutelabfüllung in der Enddressraße und zum Besuch des Kräuterlagers in der Eitnergasse im 23. Bezirk in Wien.
Kosten: 10 € pro Person
Wir ersuchen um Anmeldung bis spätestens Montag, 3. März 2025
Treffpunkt: Endresstraße 90, 1230 Wien um 14 Uhr
Anmeldung und Buchung: hier
Programm: Besichtigung der Produktionsstätte und Teebeutelabfüllung in der Endresstraße und Besuch des Kräuterlagers in der Eitnergasse im 23. Bezirk in Wien.
Besondere Hinweise: Die Exkursion wird bis etwa 17 Uhr dauern. Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Hunden nicht möglich ist. Der kurze Transport zwischen den beiden Firmenstandorten wird organisiert.
39. Herbstgespräche Phytotherapie
ehemals "Südtiroler Herbstgespräche"
19. - 21. September 2025 in Waidhofen an der Ybbs
Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft
Wissenschaftliche Leitung:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter
Abteilung für Pharmakognosie, Universität Wien
Stipendien für Studierende
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende der Pharmazie und Medizin bei der Teilnahme an den Herbstgespräche Phytotherapie in Waidhofen an der Ybbs mit Stipendien.
Alle Informationen zu den Stipendien finden sie hier.
Weitere Informationen unter www.phytoherbst.at
aktualisiert: 13.02.2025
MedizinerInnen und PharmazeutInnen können den Lehrgang, der unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie und Aromapflege (ÖGwA) und der ÖGPHYT stattfindet, mit einem Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme abschließen. Angehörige anderer Gesundheitsberufe erhalten eine Teilnahmebestätigung für das besuchte Modul. Außerdem gibt es Fortbildungspunkte der ÖÄK und der ÖAK. Es sind noch wenige Plätze verfügbar!
Der Lehrgang beginnt im März: alle Termine
aktualisiert: 21.01.2025
Modul 3 (Bewegungsapparat und Urogenitaltrakt): 4. - 5. April 2025
Das Programm ist nun hier verfügbar.
Es werden Bildungsstunden für diese Fortbildungsveranstaltung seitens der ÖTK angerechnet!
Anmeldung: vetmeduni.ac.at/veterinaer-phytotherapie/anmeldung
aktualisiert: 22.01.2025
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie und die Österreichische Apothekerkammer laden gemeinsam zum neuen Lehrgang „Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis“ ein.
Der Lehrgang setzt sich aus drei Modulen (jeweils ein Wochenendkurs), einer ÖGPHYT-Exkursion sowie einer Abschlussprüfung zusammen.
NEU: Diesen Herbst startet ein Parallelkurs in Innsbruck!
Alle Informationen
aktualisiert: 12.02.2025
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: