Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Foto: © Heinrich Evanzin
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Mit tiefer Betroffenheit hat die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie die Todesnachricht von Frau Mag. pharm. Dr. Christiane Körner erhalten. Frau Dr. Körner war nicht nur innerhalb der Apothekerschaft eine führende Persönlichkeit, sondern hat sich in vielen praxisrelevanten Fragen engagiert. Als Präsidentin des Vereins der "Südtiroler Herbstgespräche" hat sie zudem auch einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Gebiet der Phytotherapie geleistet. Ihre Persönlichkeit war geprägt von Lebensfreude, Pflichtbewusstsein, Begeisterung für ihren Beruf und Empathie. Unser aufrichtiges Beileid gilt Ihrem Ehemann sowie der gesamten Familie. Wir trauern um eine Pionierin in ihrem Fach und gleichsam um einen außergewöhnlich lieben Menschen.
Links zu Nachrufen für Frau Mag. pharm. Dr. Christiane Körner:
aktualisiert: 25.07.2025 © Julia Schröckenfuchs
Während der GA-Tagung in Neapel findet ein Workshop zum Thema "Nutzung von Real-World-Data von Phytopharmaka im Einsatz in der Pädiatrie" statt.
Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://www.plantsforhealth.org/
aktualisiert: 03.08.2025
Hier sind ein paar Eindrücke der diesjährigen Pharmakobotanischen Exkursion, die von 28. Juni bis 5. Juli in Krakaudorf (Steiermark) stattgefunden hat.
Die ÖGPHYT hat auch heuer wieder zwei Studierende (Martin Koppelstätter und Leo Gaskin) mit Stipendien unterstützt.
Der gesamte Nachbericht zur Exkursion ist hier zu finden.
aktualisiert: 03.08.2025, © Julia Schröckenfuchs
Die ÖGPHYT organisiert vom 13.-15. Juni 2025 wieder die Tage der Arzneipflanzen.
Im Rahmen dieser Aktion öffnen Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Bundesweit gibt es Gärten und Einrichtungen, die sich in Form von Führungen, Vorträgen oder verlängerten Öffnungszeiten etc. beteiligen. Dabei können Heilpflanzen betrachtet und "begriffen" werden, und es soll über die Anwendungen von pflanzlichen Arzneimitteln informiert werden.
Interessierte Betriebe können sich hier um eine Auflistung auf der Veranstaltungsseite melden.
Dazu gibt es auch einen Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb mit schönen Preisen. Weitere Informationen dazu demnächst hier
Aktuelle Informationen zu den "Tagen der Arzneipflanzen" hier.
aktualisiert: 20.02.2025
Haben Sie neulich eine wissenschaftliche Publikation, Dissertation, Diplomarbeit oder Ähnliches verfasst? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben sich.
Die Einreichfrist endet am 31. August 2025, die Preisverleihung wird im Rahmen der ÖGPHYT-Generalversammlung (Ende November) stattfinden.
Alle weiteren Information und zum Einreichformular geh es hier.
aktualisiert: 10.03.2025
39. Herbstgespräche Phytotherapie
ehemals "Südtiroler Herbstgespräche"
19. - 21. September 2025 in Waidhofen an der Ybbs
Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft
Wissenschaftliche Leitung:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter
Abteilung für Pharmakognosie, Universität Wien
Stipendien für Studierende
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende der Pharmazie und Medizin bei der Teilnahme an den Herbstgespräche Phytotherapie in Waidhofen an der Ybbs mit Stipendien.
Alle Informationen zu den Stipendien finden sie hier.
Weitere Informationen unter www.phytoherbst.at
aktualisiert: 13.02.2025
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie und die Österreichische Apothekerkammer laden gemeinsam zum neuen Lehrgang „Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis“ ein.
Der Lehrgang setzt sich aus drei Modulen (jeweils ein Wochenendkurs), einer ÖGPHYT-Exkursion sowie einer Abschlussprüfung zusammen.
NEU: Diesen Herbst startet ein Parallelkurs in Innsbruck!
Alle Informationen
aktualisiert: 12.02.2025
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: