| 
            
           | 
          
            
           | 
          
            
              
                
                  | 
                    
                    
                    Generalversammlung 2002
                     
                      10 Jahre ÖGPhyt (Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie)
                       
                       
                      Gudrun Werner:
                       
                      Salicis cortex - Historische Entwicklung und aktueller Erkenntnisstand
                     
                    
                      
                        
                          | 
                               
                            
                              Gudrun Werner ist Diplom-Biologin und arbeitet seit 1992 bei der Bionorica AG in
                              Neumarkt/BRD.
                               
                               
                              Als Fachreferentin für ZNS-Präparate in der Abteilung Medizinische Wissenschaft &
                              Forschung ist sie seit rund 8 bzw. 10 Jahren zuständig für Hypericum und Kava-Kava, seit
                              letztem Jahr auch für Weidenrinde und für Dronabinol aus Cannabis.
                               
                              Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die klinische Forschung und die Literaturauswertung.
                             
                           | 
                            | 
                          
                            
                              
                                
                                  
                                     
                                   | 
                                 
                                
                                  | Dipl.Biol. Gudrun Werner | 
                                 
                              
                             
                           | 
                         
                      
                     
                    Zusammenfassung:
                    
                      Zubereitungen aus der Weidenrinde werden seit über 2000 Jahren medizinisch genutzt. Im 19.
                      Jahrhundert konzentrierte sich das Interesse von Medizinern und Chemikern zunehmend auf die
                      Identifizierung aktiver Inhaltsstoffe in Arzneipflanzen. So fand man z.B. im Mädesüß (damals:
                      Spirea ulmaria) die Spirsäure (= Salicylsäure), in der Weidenrinde das Salicin. Letzteres wurde
                      bereits als Vorstufe ("Prodrug") erkannt, die zu Salicylsäure metabolisiert wird.
                     
                    
                      Die aktuellen Forschungsergebnisse zu Weidenrindenextrakt werfen heute die Frage nach der oder den
                      wirksamen Substanzen erneut auf: Pharmakologische Untersuchungen aus dem Jahr 1997 zum Wirkprofil
                      von Weidenrindenextrakt zeigen analgetische, antiinflammatorische und antipyretische Effekte bei
                      fehlender Magentoxizität. Klinische Studien zu Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit wurden von 1996 -
                      2001 durchgeführt. Die Wirksamkeit bei Cox- und Gonarthrosen sowie verschiedenen
                      Rückenschmerz-Syndromen konnte nachgewiesen werden. Dabei sind die mit Weidenrindenextrakt
                      verabreichten Salicinmengen hinsichtlich der damit erreichbaren Salicylsäurespiegel denkbar
                      gering. Sie entsprechen denjenigen, die mit bis zu 87 mg Acetylsalicylsäure erreicht werden.
                     
                    
                      Neben dem lange bekannten Salicin sind also zusätzliche wirksame Inhaltsstoffe anzunehmen. Wegen
                      ihrer antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften kommen hier etwa Flavonoide und vor allem
                      Oligophenole in Frage.
                       
                     
                   | 
                 
              
             
            
            
              
                
                  | 
                    zum Seitenanfang
                    
                    Verleihung des ÖGPhyt-Preises 2002 an
                     OA Dr. Erich Mur, Universitätsklinik Innsbruck, Rheumaambulanz 
                    
                      in Würdigung seiner Arbeit:
                       
                      
                        Mur E., Hartig F., Eibl G., Schirmer M.: Randomized double blind trial of an extract from the
                        pentacyclic alkaloid-chemotype of Uncaria tomentosa for the treatment of rheumatoid arthritis.
                      
                      J. Rheumatol. 2002, 29: 678-681.
                     
                    
                      
                        
                           | 
                           | 
                         
                        
                          |   | 
                          
                             
                           | 
                         
                        
                          |   | 
                          
                            Der Preisträger mit Präsidentin Simányi und Vizepräsident
                             
                            Univ. Prof. Dr. W. Kubelka
                           | 
                         
                        
                          |   | 
                            | 
                         
                      
                     
                    Dr. Erich Mur wurde 1958 in Innsbruck geboren. Nach seiner Promotion 1984 zum Doktor der Medizin
                    vertiefte er sich vorerst in molekulare Genetik und medizinische Mikrobiologie, bevor er die
                    Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizi und auch für Rheumatologie begann, die er 1992 bzw.
                    1994 erfolgreich abschloss. Seither widmet sich Dr. Mur wissenschaftlichen Untersuchungen auf dem
                    Gebiet der Rheumatologie und physikalischen Medizin. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit
                    engagiert er sich in der Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck und bei der Mitarbeit in
                    medizinischen Organisationen.
                    Zusammenfassung der Studie: 
                    
                      Die Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Sicherheit und klinische Wirksamkeit eines
                      Extraktes aus dem pentazyklischen Chemotyp von Uncaria tomentosa bei Patienten mit aktiver
                      rheumatoider Arthritis zu evaluieren.
                     
                    
                      40 Patienten, die eine Basismedikation von Sulfasalazin oder Hydroxychloroquin erhielten, wurden
                      randomisiert über 52 Wochen in die 2-phasige Studie eingeschlossen. Während der ersten Phase (24
                      Wochen, doppelblind, Placebo-kontrolliert) wurden die Patienten mit der Prüfmedikation oder
                      Placebo behandelt, in der zweiten Phase (28 Wochen) erhielten alle Patienten das Extrakt.
                     
                    
                      
                        
                           | 
                           | 
                         
                        
                          
                             
                           | 
                            | 
                         
                        
                          
                            Übergabe des Preises durch Präsidentin
                             
                            Prim. DDr. Simányi an OA Dr. Erich Mur
                           | 
                            | 
                         
                        
                          |   | 
                            | 
                         
                      
                     
                    Nach 24 Wochen der Behandlung mit dem standardisierten Extrakt aus Uncaria tomentosa konnte eine
                    Reduktion der Zahl der schmerzhaften Gelenke im Vergleich zu Placebo erzielt werden. An Patienten,
                    die in der ersten Phase Placebo erhielten und nur in der zweiten Phase das Extrakt, konnte eine
                    Reduktion der Zahl der schmerzhaften Gelenke, der geschwollenen Gelenke und des Ritchie Index im
                    Vergleich zu 24 Wochen Behandlung mit Placebo beobachtet werden.
                    
                      Das auf pentazyklische Alkaloide standardisierte Präparat wurde von allen Patienten sehr gut
                      vertragen, lediglich zu Beginn der Therapie wurden vereinzelt gastrointestinale Erscheinungen wie
                      kurzzeitige Diarrhöe beobachtet.
                     
                    
                      Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie gemeinsam mit der Fa. Immodal Pharmaka, Volders/Tirol,
                      zu einem kleinen Buffet ein.
                     
                   | 
                 
              
             
            
            
              
                
                  | 
                    zum Seitenanfang
                    
                    10 Jahre ÖGPhyt (Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie)
                     
                      Zum 10-jährigen Bestehen der ÖGPhyt wird heuer - anstelle einer größeren Feier - erstmals der
                      "ÖGPhyt-Preis" vergeben.
                       
                      Das Anliegen der Gesellschaft für Phytotherapie besteht darin, "die Phytotherapie, d.h. die
                      Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln, besser bekanntzumachen, Studien zur Wirksamkeit von
                      Phytopharmaka zu initiieren und die Information über die Möglichkeiten der Phytotherapie zu
                      intensivieren" - so der erste Präsident der ÖGPhyt, Univ.Prof.Dr.Kurt WIDHALM, im Gründungsjahr
                      1992.
                       
                      Diese Ziele wurden von Beginn an konsequent verfolgt: etwa in Seminaren, Workshops und
                      Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Pharmazeuten und Journalisten ("Pflanzenmedizin: was ist
                      dran, wo wird gepflanzt?", "Der getäuschte Konsument - die Pflanzerei mit der Pflanzenmedizin",
                      "Phytotherapie - was kann sie?", "Phytotherapie in Neurologie und Psychiatrie", "Phytotherapie in
                      der Praxis"; Symposien über Ginkgo, Drosera, Achillea, Echinacea, Hypericum; Pharmakobotanische
                      Exkursionen u.a.), in Stellungnahmen zu aktuellen Fragen betreffend Phytopharmaka für den
                      Hauptverband, für Krankenkassen, Ministerien und Medien, durch Mitgestaltung von Ausstellungen,
                      als wissenschaftliche Instanz in strittigen Fragen und als Mitglied der ESCOP (European Scientific
                      Cooperative on Phytotherapy).
                       
                      Informationen - von Grundbegriffen der Phytotherapie und Phytopharmaka bis zu aktuellen
                      Tagesproblemen - sind auf der home-page der ÖGPhyt jederzeit abzurufen, seit 1997 erfreut sich
                      aber auch die Zeitschrift "Foliaca" als Mitteilungsorgan der Gesellschaft steigender Beliebtheit.
                       
                      Besonderes Interesse findet auch die Arbeitsgruppe "Arzneitees - Teedrogen" unter der Leitung von
                      Prof.Dr.M.Wichtl, die sich am Institut für Pharmakognosie (PharmaCenter der Universität Wien) mit
                      dem wissenschaftlich vernachlässigten, in der Praxis aber wichtigen Gebiet der Tee-Anwendung
                      auseinandersetzt.
                       
                      Das zunehmende Interesse an der Phytotherapie bringt auch unter der derzeitigen Präsidentin, Frau
                      Prim.DDr.M.Simányi, weiter steigende Mitgliederzahlen für die ÖGPhyt. Unter den Mitgliedern finden
                      sich Mediziner aus der Klinik, Fachärzte und Allgemeinpraktiker, Pharmazeuten und - nicht zu
                      vergessen - eine Reihe von "Phyto-Firmen" als fördernde Mitglieder
                     
                   | 
                 
              
             
            
           | 
          
            
           | 
          
            
               
            
             
             
            Die neue Zeitschrift der Gesellschaft online
             
            phytotherapie.at
             
            
           |