Generalversammlung 2013
Die diesjährige Generalversammlung der ÖGPhyt hat am 6. November 2013 im Pharmaziezentrum der
Universität Wien stattgefunden. Präsident Pittner berichtete über die Aktivitäten der ÖGPhyt im
vergangenen Jahr, wobei besonders die Einsetzung der Arbeitsgruppe Rezepturen hervorzuheben ist.
Die ÖGPhyt freut sich außerdem über die Aufnahme von 27 ordentlichen Mitgliedern und begrüßt diese
herzlich! Erfreulicherweise ist die Entwicklung der Mitgliederzahl weiterhin leicht steigend.
Prof. Krenn berichtete, dass sich die ESCOP im vergangenen Jahr auf einigen Kongressen
präsentieren und darüber hinaus die Online-Projekte weiter ausbauen konnte. Nach Berichten des
Kassiers und der Rechnungsprüfer stand die Wahl des neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Der
eingebrachte Vorschlag wurde von der Generalversammlung einstimmig angenommen und bringt einige
Veränderungen: Die langjährigen Vorstandsmitglieder Doz. Dr. Reinhard Länger, Mag. Wolfgang
Lindinger und Dr. Petra Orina Zizenbacher scheiden auf eigenen Wunsch aus. Präsident Pittner
dankte ihnen herzlich für die engagierte Tätigkeit und begrüßte Dr. Fritz Gamerith, Mag. Ilona
Leitner, Dr. Wolfgang Schuhmayer und ao. Prof. Dr. Karin Zitterl-Eglseer neu im Vorstand. Für die
kommende Funktionsperiode hat sich die ÖGPhyt einiges vorgenommen: So wird im Juni 2014 gemeinsam
mit SMGP, GPT; GA und ESCOP der Kongress „Phytotherapie 2014 – Klinik und Praxis“ in Winterthur
abgehalten. Mit der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie (ÖGwA) ist
im Februar 2014 ein Informationsabend zum Thema „Interdisziplinärer Blick auf die Aromatherapie“
in Wien geplant, 2015 soll es dann einen gemeinsamen Kongress geben. Darüber hinaus sind als Ziele
die Weiterführung des Diploms Phytotherapie, die Publikation von Ergebnissen der Arbeitsgruppe
Rezepturen, Veranstaltung von Exkursionen und Betriebsbesichtigungen, die Etablierung eines
wissenschaftlichen Beirats sowie eventuell eine Neuauflage des Phyto-Kodex geplant.
KONGRESS:
Phytotherapeutika 2012 - Wissensfortschritte im 21. Jahrhundert
Bericht von der Pharmakobotanischen Exkursion 2011 - inkl. Fotos!
Klicken Sie hier
PDF-Format
Informationen zum "Heilpflanzenverbot in der EU"
Klicken Sie hier
PDF-Format
|