Verleihung des ÖGPhyt-Preises 2002 an
OA Dr. Erich Mur, Universitätsklinik Innsbruck, Rheumaambulanz
in Würdigung seiner Arbeit:
Mur E., Hartig F., Eibl G., Schirmer M.: Randomized double blind trial of an extract from the
pentacyclic alkaloid-chemotype of Uncaria tomentosa for the treatment of rheumatoid arthritis.
J. Rheumatol. 2002, 29: 678-681.
|
|
|
|
|
Der Preisträger mit Präsidentin Simányi und Vizepräsident
Univ. Prof. Dr. W. Kubelka
|
|
|
Dr. Erich Mur wurde 1958 in Innsbruck geboren. Nach seiner Promotion 1984 zum Doktor der Medizin
vertiefte er sich vorerst in molekulare Genetik und medizinische Mikrobiologie, bevor er die
Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizi und auch für Rheumatologie begann, die er 1992 bzw.
1994 erfolgreich abschloss. Seither widmet sich Dr. Mur wissenschaftlichen Untersuchungen auf dem
Gebiet der Rheumatologie und physikalischen Medizin. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit
engagiert er sich in der Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck und bei der Mitarbeit in
medizinischen Organisationen.
Zusammenfassung der Studie:
Die Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Sicherheit und klinische Wirksamkeit eines
Extraktes aus dem pentazyklischen Chemotyp von Uncaria tomentosa bei Patienten mit aktiver
rheumatoider Arthritis zu evaluieren.
40 Patienten, die eine Basismedikation von Sulfasalazin oder Hydroxychloroquin erhielten, wurden
randomisiert über 52 Wochen in die 2-phasige Studie eingeschlossen. Während der ersten Phase (24
Wochen, doppelblind, Placebo-kontrolliert) wurden die Patienten mit der Prüfmedikation oder
Placebo behandelt, in der zweiten Phase (28 Wochen) erhielten alle Patienten das Extrakt.
|
|
|
|
Übergabe des Preises durch Präsidentin
Prim. DDr. Simányi an OA Dr. Erich Mur
|
|
|
|
Nach 24 Wochen der Behandlung mit dem standardisierten Extrakt aus Uncaria tomentosa konnte eine
Reduktion der Zahl der schmerzhaften Gelenke im Vergleich zu Placebo erzielt werden. An Patienten,
die in der ersten Phase Placebo erhielten und nur in der zweiten Phase das Extrakt, konnte eine
Reduktion der Zahl der schmerzhaften Gelenke, der geschwollenen Gelenke und des Ritchie Index im
Vergleich zu 24 Wochen Behandlung mit Placebo beobachtet werden.
Das auf pentazyklische Alkaloide standardisierte Präparat wurde von allen Patienten sehr gut
vertragen, lediglich zu Beginn der Therapie wurden vereinzelt gastrointestinale Erscheinungen wie
kurzzeitige Diarrhöe beobachtet.
Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie gemeinsam mit der Fa. Immodal Pharmaka, Volders/Tirol,
zu einem kleinen Buffet ein.
|