Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie und die Österreichische Apothekerkammer laden
gemeinsam zum neuen Lehrgang „
Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis
“ ein.
Das Curriculum „
Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis
“ soll das vorhandene akademische Wissen
auf die Praxis bezogen
vertiefen und dient der
Verbesserung der Beratungsqualität
und
Qualitätssicherung
. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wissensvermittlung zur richtigen Anwendung und Entscheidungsfindung
für die Beratung in der Apotheke und im Krankenhaus. Zusätzlich dient dieser postgraduale Lehrgang
dazu, das phytotherapeutische Wissen der Absolvent:innen auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu
bringen.
Der Lehrgang setzt sich aus
drei Modulen
(jeweils ein Wochenendkurs), einer ÖGPHYT-
Exkursion
sowie einer
Abschlussprüfung
zusammen.
MODUL 1
Kapitelübersicht
-
Einführung in die Grundlagen der Phytotherapie - Erkrankungen des Kardiovaskulären Systems
-
Erkrankungen des GI-Trakts
-
- Rekapitulation, Fallbeispiele, Austausch
MODUL 2
Kapitelübersicht
-
Erkrankungen der Atemwege -
Pflanzliche Immunstimulanzien und Adaptogene
- Erkrankungen der Haut und Wundbehandlung
-
- Rekapitulation, Fallbeispiele, Austausch
MODUL 3
Kapitelübersicht
-
Erkrankungen der Nieren, Prostata und ableitender Harnwege - Phytotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Psychosomatische und neurologische Erkrankungen
- Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- Fallbeispiele und Beratungssimulation
Anmeldung

Die Anmeldung, die Termine zu den drei Modulen (Wochenendkursen) sowie die Übersicht der Themen erfolgt über den Fortbildungskalender der Apothekerkammer, wo Sie auch Informationen zum Curriculum finden: Hier klicken!
Teilnahmerichtlinien
Die Absolvierung von Kurs 1 ist Voraussetzung, dass Kurs 2 und 3 besucht werden können. Zum Erhalt des Diploms ist die Teilnahme an allen 3 Kursen / 3 Modulen, die Teilnahme an einer ÖGPHYT-zertifizierten Exkursion sowie die Ablegung der Prüfung notwendig. Nach erfolgter Absolvierung der Kurse 1-3 sowie einer geeigneten Exkursion der ÖGPHYT erfolgt die Anmeldung zur Prüfung hier .
Der Weg zum Phytodiplom für Apotheker:innen
Vortragende

Mag. pharm. | PhD
Johannes Hochleitner
-
Apotheker in Linz - Doktor der molekularen Zellbiologie
- Absolvent des Lehrgangs 'Evidenzbasierte Phytotherapie' der Donau Uni Krems
-
KAPITEL
Erkrankungen des Gastrointestinal-Trakts - Erkrankungen der Atemwege
-
Psychosomatische und neurologische Erkrankungen

Mag. pharm. Dr. med. univ.
Heinrich Justin Evanzin
-
Arzt und Apotheker - Linguist und Pharmaziehistoriker
- Wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs
-
KAPITEL
Einführung in die
Grundlagen der Phytotherapie - Pflanzliche Immunstimulanzien und Adaptogene
- Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- Phytotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Mag. pharm.
Arnold Achmüller
-
Selbstständiger Apotheker in Wien - Buchautor und Health-Blogger
- Experte für alpine Volksmedizin
-
KAPITEL
Erkrankungen des Kardiovaskulären Systems - Erkrankungen der Haut und Wundbehandlung
- Erkrankungen der Nieren, Prostata und ableitender Harnwege

Mag. pharm.
Kyra Lang
-
Apothekerin in Innsbruck -
Phytotherapie-Diplom der GPT -
KAPITEL
Erkrankungen des Kardiovaskulären Systems

Mag. pharm. | BSc
Katrin Bachinger
-
Apothekerin in Linz -
Pferdewissenschaftlerin -
KAPITEL
- Erkrankungen der Haut und Wundbehandlung

Mag. pharm.
Verena Koller
-
Apothekerin in Innsbruck -
Spezialisierung in Beratungstechniken -
KAPITEL
- Erkrankungen der Nieren, Prostata und ableitender Harnwege
Termine
MODUL 1:
27.09.2025 - 28.09.2025
MODUL I:
04.10.2025 - 05.10.2025
MODUL 1 (Innsbruck):
18.10.2025 - 19.10.2025
MODUL α:
22.11.2025 - 23.11.2025
Zur Anmeldung über den
Fortbildungskalender
der Apothekerkammer:
Anmelden
MODUL 2:
10.01.2026 - 11.01.2026
MODUL II:
24.01.2026 - 25.01.2026
MODUL 2 (Innsbruck):
07.02.2026 - 08.02.2026
MODUL β:
21.02.2026 - 22.02.2026
Zur Anmeldung über den
Fortbildungskalender
der Apothekerkammer:
Anmelden
MODUL 3 (Innsbruck):
18.04.2026 - 19.04.2026
MODUL 3:
25.04.2026 - 26.04.2026
MODUL III:
30.05.2026 - 31.05.2026
MODUL γ :
20.06.2026 - 21.06.2026
Zur Anmeldung über den
Fortbildungskalender
der Apothekerkammer:
Anmelden
Exkursionen
EXKURSIONEN:
Laufend verfügbar auf
www.phytotherapie.at/Exkursionen
Prüfungstermine
Die Prüfung umfasst ca. 20 Minuten und besteht aus der Besprechung von 2 Fallbeispielen. Ein Fallbeispiel kann der zu Prüfende selbst wählen, indem er ein Fallbeispiel vorbereitet und präsentiert. Die Prüfung findet online statt. Zur Terminbuchung gelangen Sie per Klick auf das Prüfungsdatum.
Es folgen demnächst Oktobertermine.
Konkrete Termine folgen demnächst.
Die Prüfungsbuchung erfolgt über Online-Buchung wie bei den Exkursionen. Die Prüfungsgebühr beträgt
100 €. In der Prüfungsgebühr ist die Prüfungstaxe, der Druck und die Zustellung des Diploms sowie
eines Ansteck-Pins inkludiert.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Buchung einen Link zu einem Online-Formular, das spätestens
24 Stunden vor der Prüfung ausgefüllt werden muss. Dabei findet die Bekanntgabe der
Zustellungsadresse, die Angabe einer Telefonnummer als Sicherheitsfaktor bei Verbindungsproblemen und
(optional) das Hochladen eines Fallbeispiels (Word-Datei, PDF oder PowerPoint-Präsentation) statt.
Das Diplom wir innerhalb von ca. 4 Wochen auf dem Postweg zugestellt.
Bei dringenden Fragen oder Wunschterminen, wenn sich 3 zu Prüfende gefunden haben, schreiben Sie
einfach an
webmaster@phytotherapie.at
Vorschau
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website, im Lehrgang und in den Lehrgangsunterlagen weitestgehend die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform dient nur der besseren Verständlichkeit und beinhaltet keine Wertung.