Das ÖGPHYT-Diplom "Phytotherapie" für Ärztinnen und Ärzte
ÖGPHYT-Diplom "Phytotherapie" - inkl. Terminübersicht
Die Ausbildung umfasst insgesamt 96 Stunden; sie findet in Form von acht Wochenend-Seminaren statt. Den Abschluss der Ausbildung stellt die Diplomprüfung dar. Zusätzlich kann das Diplom auch als ÖÄK-Diplom verliehen werden, ein entsprechender Antrag ist an die Österreichische Akademie der Ärzte zu stellen.
Lehrgänge für Veterinäre
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für Veterinäre werden insgesamt 4 Module zu Phytotherapie bei Tieren angeboten.
Diese sind aufgeteilt nach Organsystemen.
Alle Informationen dazu gibt es hier.
Lehrgänge für Apotheker:innen und Apotheken-assoziierte Berufsgruppen
Lehrgang "Phytopharmaka und Phytotherapie in der Apothekenpraxis"
Akkreditierter Diplom-Lehrgang der Österreichischen Apothekerkammer
in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie
Der Lehrgang zum/zur Heilpflanzen Berater/-in richtet sich an interessierte, engagierte und kreative PKA, die mit ihrem umfangreichen Wissen über Heilpflanzen ihre Kunden begeistern und kompetent informieren wollen. Alle Informationen zur Ausbildung sind unter www.pkainfo.at/weiterbildung/heilpflanzenlehrgang.
Weitere Lehrgänge für Ärzte und andere Gesundheitsberufe
ÖGPHYT-Diplom "Phytotherapie"
Die Ausbildung umfasst insgesamt 96 Stunden; sie findet in Form von acht Wochenend-Seminaren statt. Den Abschluss der Ausbildung stellt die Diplomprüfung dar. Zusätzlich kann das Diplom auch als ÖÄK-Diplom verliehen werden, ein entsprechender Antrag ist an die Österreichische Akademie der Ärzte zu stellen.
Weitere Informationen sind bei den Veranstaltungspartnern FAM (fam.at) und beim Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg (Schloss Hofen) zu finden.
Alle Informationen zum ÖGPHYT-Diplom "Phytotherapie"
- Über das Diplom
- Diplomrichtlinie Phytotherapie / PDF
- Kurstermine
Lehrgang 2023/24 (7-8a)
Lehrgang 2023/24 (III-IV)
NEU: Lehrgang Schloss Hofen 2025/26 | Alle Informationen
- Prüfungsmodalitäten und Anmeldung zur Prüfung
- Anmeldung zu den Seminaren
- Ärztinnen und Ärzte mit Diplom Phytotherapie
- Apothekerinnen und Apotheker mit Diplom "Phytopharmaka und Phytotherapie"
Über das Diplom
Ziel der Phytotherapie-Ausbildung der ÖGPHYT ist es, dem Arzt
/ der Ärztin durch Erwerb eingehender Kenntnisse die Anwendung
pflanzlicher Arzneimittel im Sinn einer wissenschaftlich fundierten
Phytotherapie zu ermöglichen.
Phytotherapie ist nach der Definition der Österreichischen
Gesellschaft für Phytotherapie jene Therapierichtung, die zur
Therapie und Prophylaxe Arzneimittel pflanzlicher Herkunft (Phytopharmaka
= Phytotherapeutika) anwendet, dabei jedoch ausschließlich
nach medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundsätzen vorgeht.
Bei der Ausbildung wird darüber hinaus Wert darauf gelegt,
Kenntnisse und Erfahrungen über pflanzliche Produkte im weiteren
Sinn zu vermitteln, d.h. auch pflanzliche Arzneimittel, deren Anwendung
mit naturwissenschaftlichen Methoden (noch) nicht oder nicht zufriedenstellend
belegt werden kann (z.B. pflanzliche Arzneimittel der traditionellen
europäischen Medizin, Nahrungsergänzungsmittel etc.) im
Curriculum entsprechend zu behandeln.
Zielgruppe sind Ärzte/Ärztinnen für Allgemeinmedizin
und Fachärzte/Fachärztinnen verschiedener Richtungen.
Mit der Ausbildung kann auch vor der Erlangung der selbständigen
Berufsberechtigung als Arzt/Ärztin begonnen werden. Das Diplom
kann aber erst nach der Erlangung der selbständigen Berufsberechtigung
als Arzt/Ärztin verliehen werden.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 96 Stunden; sie findet in Form
von acht Wochenend-Seminaren statt. Den Abschluss der Ausbildung
stellt die Diplomprüfung dar. Zusätzlich kann das Diplom
auch als ÖÄK-Diplom verliehen werden, ein entsprechender
Antrag
ist an die Österreichische Akademie der Ärzte zu stellen.
Informationen bezüglich Kosten und Ablauf finden Sie auf fam.at
unter dem Menüpunkt "Seminare".
Diplomrichtlinie "Phytotherapie"
Hier geht es zum PDF-Download der Diplomrichtlinie "Phytotherapie".
Kurstermine
Hier finden Sie die aktuell angesetzten Kurstermine.
Phytotherapie Modul V
15. und 16. März 2025 | Lehrgang 2024/25
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul VI
17. und 18. Mai 2025 | Lehrgang 2024/25
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul VII
27. und 28. September 2025 | Lehrgang 2024/25
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul VIII + Prüfung
6. und 7. Dezember 2025 | Lehrgang 2024/25
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 2A
5. und 6. April 2025 | Lehrgang A 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 3A
13. und 14. September 2025 | Lehrgang A 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 4A
8. und 9. November 2025 | Lehrgang A 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 1B
1. und 2. März 2025 | Lehrgang B 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 2B
24. und 25. Mai 2025 | Lehrgang B 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 3B
11. und 12. Oktober 2025 | Lehrgang B 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Modul 4B
29. und 30. November 2025 | Lehrgang B 2025/26
Kursort: Ybbs an der Donau
aktualisiert: 28.01.2025

Schloss Hofen - NEUER LEHRGANG 2025/26
Neuer Lehrgang 2025 ! - Start im April !
Informationen: https://www.schlosshofen.at/bildung/gesundheit/phytotherapie-oeaek/
Fragen bezüglich An-/Abmeldung bitte an Frau Mag. Marlies Enenkel-Huber: marlies.enenkel-huber@schlosshofen.at, Tel: +43 5574 4930 468
aktualisiert: 28.01.2025
Modul 1
11. und 12. April 2025 | Schloss Hofen 2025/26
Kursort: Innsbruck
aktualisiert: 28.01.2025
Modul 2
18. und 19. Juli 2025 | Schloss Hofen 2025/26
Kursort: Schloss Hofen/Lochau
aktualisiert: 28.01.2025
Modul 3
3. und 4. Oktober 2025 | Schloss Hofen 2025/26
Kursort: Innsbruck
aktualisiert: 28.01.2025
Phytotherapie Refresher
14. und 15. Juni 2025
Informationen zu Diplom, Kursinhalten und Refresher: www.fam.at
aktualisiert: 28.01.2025
Prüfungsmodalitäten und Anmeldung zur Prüfung
Prüfungsvoraussetzung ist die Teilnahme an sieben von acht Seminaren.
Prüfungsstoff: Inhalt aller acht Seminare (Skripten,
präsentierte Literatur; Kenntnis der Materia medica
- Arzneipflanzen, Arzneidrogen, Präparate); Teil der Prüfung
ist jedenfalls 1 Indikationsgebiet + 1 Fallbeispiel gewählt
vom Kandidaten, dazu ist spätestens 4 Wochen vor der Prüfung
schriftlich ein Fallbeispiel + Therapievorschlag (incl. Präparate,
Arzneidrogen etc., ca. 500 Wörter, vorzugsweise per e-mail)
an das ÖGPHYT-Sekretariat einzusenden.
Prüfungsmodus: mündlich
Prüfer: jeweils zwei Prüfer (Medizin, Pharmakognosie)
aus dem Kreis der FAM-Seminar-Vortragenden.
Prüfungsgebühr (incl. Diplom): ÖGPHYT-Mitglieder
140.00 €, NMgl.: 180.00 €.
Bei Nichtbestehen der Prüfung ist eine Wiederholung beim
nächsten Termin möglich.
Anmeldung zur Prüfung und Fallbeispiel + Therapievorschlag
bitte an das Generalsekretariat
der ÖGPHYT einsenden.
Anmeldung zu den Seminaren
Für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte office@fam.at.
Anmeldungen für den Kurs in Schloss Hofen bitte an Frau Mag. Marlies Enenkel-Huber: marlies.enenkel-huber@schlosshofen.at
Weitere Informationen sind bei den Veranstaltungspartnern FAM (fam.at) und beim Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg (Schloss Hofen) zu finden.
Folgenden Ärztinnen und Ärzten wurde bisher das ÖGPHYT-Diplom Phytotherapie verliehen
Alphabetische Liste
Ärztinnen und Ärzte mit Diplom Phytotherapie Alphabetische Liste | PDF (Stand: September 2024)
Südtiroler Ärztinnen und Ärzte mit Diplom Phytopharmaka und Phytotherapie | PDF
Folgenden Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bzw. Apothekerinnen und Apothekern wurde bisher das Diplom "Phytopharmaka und Phytotherapie" verliehen
Alphabetische Liste
Apothekerinnen und Apotheker mit dem Diplom "Phytopharmaka und Phytotherapie" | PDF