15. April 2022
Praxisnahe Einblicke in die Phytotherapie
Fortbildung Komplementärmedizin
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Die ÖGPHYT organisierte vom 2.-4. Juni 2023 wieder die Tage der Arzneipflanzen.
Im Rahmen dieser Aktion öffneten Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Bundesweit gibt es Gärten und Einrichtungen, die sich in Form von Führungen, Vorträgen oder verlängerten Öffnungszeiten etc. beteiligen. Dabei können Heilpflanzen betrachtet und "begriffen" werden, und es soll über die Anwendungen von pflanzlichen Arzneimitteln informiert werden.
Interessierte Betriebe können sich hier um eine Auflistung auf der Veranstaltungsseite melden.
Dazu gibt es auch einen Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb mit schönen Preisen. Weitere Informationen dazu demnächst.
aktualisiert: 15.03.2023
Wir laden Sie herzlich zur Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Praxisnahe Einblicke in die Phytotherapie“ ein. Es erwarten Sie vier spannende Vorträge.
15. April 2023, Beginn: 9:00 Uhr
Ort: DS7 Das Studio im SIEBTEN, Spittelberggasse 3/8, 1070 Wien und ONLINE.
Programm und weitere Informationen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.
aktualisiert: 19.03.2023
Lecture: Ginseng: myths, facts and possibilities. Prof. Dr. Funda Nuray Yalçin, Department of Pharmacognosy, University of Hacettepe (Turkey), member of the scientific committee of ESCOP.
24. April, 16 Uhr - online
Programm und weitere Informationen
aktualisiert: 21.02.2023
Einführung in die Komplementärmedizin. Seminarreihe - Vorstellung der einzelnen Ärztekammerdiplome - ist wirklich nichts EbM?
Komplementärmedizin kann eine ganze Reihe von hilfreichen Ergänzungen zur konventionellen Behandlung liefern. Dies wird auch immer mehr von den Patientinnen und Patienten gefordert. Die Kursreihe bietet einen Überblick über die komplementärmedizinischen Möglichkeiten und liefert Anregungen, wie sie im Praxisalltag ergänzend angewendet werden können.
ZIELGRUPPE: Turnusärztinnen und Turnusärzte, Medizinerinnen und Mediziner, Medizinstudentinnen und Medizinstudenten
Programm: Download [PDF]
aktualisiert: 15.02.2023
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die Arzneipflanze des Jahres zu küren. Dieses Mal fiel die Wahl auf die Rosenwurz (Rhodiola rosea L.), eine Gebirgspflanze der nördlichen Hemisphäre, die wegen des gestiegenen Bedarfs seit mehr als 10 Jahren in den Alpenländern und Skandinavien kultiviert wird. Auszüge der Wurzel werden als traditionelle pflanzliche Arzneimittel bei Stresssymptomen wie Erschöpfung und Schwächegefühl eingesetzt.
aktualisiert: 02.02.2023
Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken. Das wusste schon Paracelsus (1493/94–1541), der Schweizer Arzt und Naturphilosoph. Aber was kann die Pflanzenheilkunde wirklich leisten?
Im Zuge der Reihe "Meine Gesundheit" referiert der Allgemeinmediziner und diplomierte Phytotherapeut Dr. med. univ. Andreas Gräff am Dienstag, 9. Mai 2023, 19 Uhr im SN-Saal (Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg). Eintritt frei.
Hier anmelden.
aktualisiert: 25.01.2023
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für TierärztInnen werden
insgesamt vier Module zum Thema Phytotherapie bei Tieren – aufgeteilt nach Organsystemen – angeboten.
Jährlich werden 2 Module abgehalten (Quereinsteigen ist jederzeit möglich):
3. Modul: Bewegungsapparat und Urogenitaltrakt (21.-22.04.2023)
aktualisiert: 04.12.2022
MedizinerInnen und PharmazeutInnen können den Lehrgang, der unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie und Aromapflege (ÖGwA) und der ÖGPHYT stattfindet, mit einem Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme abschließen.
Der Lehrgang beginnt im März 2023: alle Termine
aktualisiert: 04.11.2022
Heuer haben die von der ÖGPHYT organisierten Tage der Arzneipflanzen bereits zum dritten Mal stattgefunden. Österreichweit haben sich im Rahmen dieser Veranstaltung vom 10.-12. Juni 2022 insgesamt 30 Teilnehmer, darunter Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Universitäten, Apotheken, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr dieser Aktion angeschlossen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dazu haben die Teilnehmer selbst ihr jeweiliges Programm erstellt, das von verlängerten Öffnungszeiten bis zu Führungen und Vorträgen rund um das Thema Arzneipflanzen und deren Verwendung gereicht hat. Die durchgeführten Programme im Rahmen der Tage der Arzneipflanzen wurden sowohl von den Organisatoren, den teilnehmenden Einrichtungen als auch von den interessierten Besuchern sehr positiv aufgenommen.
Zum zweiten Mal hat heuer auch wieder ein Kreativwettbewerb unter dem Motto „Fotografiere oder male deine liebste Heilpflanze und gewinne tolle Preise!“ stattgefunden. Kinder aller Altersgruppen und Erwachsene konnten daran teilnehmen. Insgesamt wurden 22 Beiträge zum Gewinn nominiert. Dafür erhielten die TeilnehmerInnen je einen Preis, darunter Bücher, Lupen, Experimentierkästen und vieles mehr. Unter den eingesendeten Fotos und Zeichnungen der Erwachsenen wurden die besten fünf Beiträge mit Preisen ausgezeichnet.
Der 1. Platz, ein Wochenende in einem Kräuterhotel für zwei Personen, ging dabei an Julia Schröckenfuchs mit einer beachtenswerten Fotografie von Drosera (siehe Bild). Herzlichen Glückwunsch!
aktualisiert: 16.09.2022
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: