Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Foto: Pixabay - @anandasandra
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Dr. med. univ. Christine Reiler stellt Arzneipflanzen in Sendungen des ORF vor. Der Link zum aktuellen Beitrag in der TV-Thek (online bis 09.07.2022).
aktualisiert: 02.08.2022
Dr. med. univ. Christine Reiler stellt Arzneipflanzen in Sendungen des ORF vor. Der Link zum aktuellen Beitrag in der TV-Thek (online bis 04.08.2022).
aktualisiert: 02.08.2022
Im idyllischen Weinviertel werden in Evanzin`schen Kräutergarten mehr als 80 pharmakologisch bedeutende Pflanzen liebevoll gehegt und gepflegt. Für interessierte Heilkräuterfreunde waren sie im Rahmen der Tage der Arzneipflanzen im Juni 2022 zu besichtigen. Wir, Prof. Wolfgang Kubelka und Gattin Claudia sowie Mag. Ilona Leitner besuchten letzten Samstag die eindrucksvolle Sammlung an Heil- und Küchenkräutern. Mag. Heinrich und Mag. Gerold Evanzin gaben wissenswerte Einblicke in die Erkennungsmerkmale, Verwendung und Pflanzung im Garten.
(Bericht: Mag. Ilona Leitner)
aktualisiert: 18.07.2022
Nach 2 Jahren Verschiebung fand vom 16. bis 18. Juni die gemeinsame Tagung der schweizerischen, deutschen, österreichischen und niederländischen Gesellschaften für Phytotherapie an der Universität Zürich im Hybridmodus statt. Es waren etwa 200 Teilnehmer vor Ort und über 50 Interessenten im virtuellen Raum. Die Organisatoren hatten ein äußerst interessantes Programm zusammengestellt, das die Optionen der Phytotherapie zur unterstützenden Behandlung bei schweren Erkrankungen wie Multimorbidität, in der Palliativmedizin, der Onkologie oder der Psychotherapie aufzeigte. Ein weiterer Schwerpunkt waren traditionelle Heilpflanzen oder Pflanzenprodukte, die in den letzten Jahren eher im Hintergrund standen wie u.a. Fichtenharz, Blutwurz, Vogelknöterich oder Andorn. Eine angeregte Podiumsdiskussion beleuchtete den Einfluss ethnomedizinischer Forschung auf den „traditional use“ aus vielen Blickwinkeln. Die Veterinärmediziner kamen in einer Parallelsession zur Anwendung der Phytotherapie in der Tiermedizin auf ihre Rechnung. Auf zahlreichen Postern wurden neue Forschungsergebnisse von Analytik über Molekularbiologie, Pharmakologie bis zu Fallstudien, klinischen Studien, Interaktionen oder den Einfluss des Mikrobioms präsentiert. Zum Abschluss der erfolgreichen Tagung konnten die Teilnehmer eine der drei angebotenen Exkursionen genießen.
aktualisiert: 15.07.2022
Die nächste Folge der Online-Seminare "GPT am Mittwoch" wird sich den Wechseljahresbeschwerden widmen.
Das Online-Seminar "Wechseljahre - gibt's was Pflanzliches?" findet am 20.07.2022 von 18 - 20 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier geht es zur Anmeldung.
Das Programm ist hier abrufbar.
aktualisiert: 12.07.2022
Wer nicht an der tetranationalen Tagung «Phytotherapie 2022 - Innovativ» in Zürich mit dabei sein konnte, hat etwas verpasst. Das geht aus fast allen Stimmen hervor von Teilnehmenden, die mit dabei waren. Das veranlasste nun das Organisationskomitee, die Aufzeichnungen der Tagung zur Verfügung zu stellen. Für 200 Franken pro Tag können die Referate und die Podiumsdiskussion per Stream «nacherlebt» werden (inkl. Abstracts und Folien). Wir hoffen, dass das der aktuellen Situation angepasste Angebot fleissig genutzt wird. Aus administrativen Gründen (kostengünstigste Version, da keine Rechnungen gestellt und kontrolliert werden müssen) sind nur Zahlungen per Mastercard und Visa möglich. Die Aktion dauert bis zum 31. Dezember 2022. Link zur Anmeldung. Die Referate, das Podium und die Diskussionen wurden von einem Team der Universität Zürich in professionelle Qualität aufgezeichnet.
Nach erfolgter Anmeldung werden die Zugangsdaten zu den Präsentationen und zu den Unterlagen innerhalb von drei Arbeitstagen per Mail verschickt. Nutzen Sie dieses einmalige Angebot! Berichte zur Tagung erscheinen derzeit auf der Website der SMGP.
Wir würden uns sehr freuen, wenn dies möglich wäre und sich die Beteiligung aus Österreich so noch etwas steigern liesse.
Viele Grüsse
Beat Meier
Vorstandsmitglied, Fähigkeitsprogramm Phytotherapie (SMGP)
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie SMGP
c/o Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Life Science und Facility Management
aktualisiert: 09.07.2022
with Satellite Symposium on Medicinal Cannabis
5th – 6th October 2022, Bonn - Hybrid event
Zur Veranstaltungsseite: Veranstaltungsseite
Hier geht es zum detaillierten Programm.
aktualisiert: 28.06.2022
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für TierärztInnen werden
insgesamt vier Module zum Thema Phytotherapie bei Tieren – aufgeteilt nach Organsystemen – angeboten.
Jährlich werden 2 Module abgehalten (Quereinsteigen ist jederzeit möglich):
2. Modul: Verdauungstrakt inkl. Leber, Galle (28.-29.10.2022)
aktualisiert: 28.06.2022
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie schreibt für 2022 den „Wolfgang-Kubelka-Preis“ (früher: ÖGPhyt-Preis) in der Höhe von 3.000 € aus.
Der Preis wird für Arbeiten vergeben, die einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Phytotherapie leisten. Zur Teilnahme sind besonders Mediziner und Pharmazeuten eingeladen. In die Auswahl kommen v.a. wissenschaftliche Publikationen oder Leistungen aus klinischen, pharmakognostischen und pharmakologischen Bereichen oder aus der Praxis.
Senden Sie bitte Anträge und Arbeiten (deutsch oder englisch, auch hervorragende Diplomarbeiten oder Dissertationen) bis 30. September 2022 ein. Alle Informationen dazu hier in der Aussendung.
aktualisiert: 20.06.2022
In den Vogesen, im Osten Frankreichs, gibt es zahlreiche wildwachsende Heilpflanzen – wie auch die eigenwillige Arnica montana. Tinkturen und Salben aus Arnika helfen gegen Prellungen, Ödeme, Muskel- und Gelenkschmerzen. Labors aus ganz Frankreich warten jedes Jahr voller Ungeduld auf die wenigen Erntetage – denn 90 Prozent des gesamten Bedarfs stammt aus den Vogesen.
aktualisiert: 16.06.2022
36. Südtiroler Herbstgespräche | 20.-23. Oktober 2022, Bozen
Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft
Zur Veranstaltungsseite: www.phytoherbst.at
Hier geht es zum detaillierten Programm.
Dieses Jahr schreibt die ÖGPHYT auch Studierendenstipendien zur Teilnahme aus. Alle Informationen dazu in der folgenden Infocard.
aktualisiert: 01.06.2022
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende bei der Teilnahme an den Südtiroler Herbstgesprächen von 20.-23. Oktober 2022 in Bozen mit Stipendien zu je € 600. Voraussetzung für den Bezug des Stipendiums ist eine aufrechte Inskription für Medizin oder Pharmazie an einer Österreichischen oder Südtiroler Universität. Die Zahl der Stipendien ist begrenzt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und Kopie des Studierendenausweises) bis 19.09.2022 an info@phytotherapie.at.
aktualisiert: 01.06.2022
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die Arzneipflanze des Jahres zu küren. Dieses Mal fiel die Wahl auf die bekannte Alpenpflanze gelber Enzian (Gentiana lutea L.). Auszüge der Wurzel des gelben Enzians werden als traditionelle pflanzliche Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Appetitanregung verwendet.
aktualisiert: 26.01.2022
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: