Phytotherapiekongress
15. - 17. Juni 2023
Die Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
befasst sich mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel.
Wir bieten
Foto: Heinrich J. Evanzin
Hier finden Sie aktuelle Hinweise, Veranstaltungstipps und Meldungen der ÖGPHYT. Sie können gerne auch unserem Telegram-, Instagram- oder Facebook-Kanal für tagesaktuelle Informationen folgen.
Die ÖGPHYT organisierte vom 2.-4. Juni 2023 wieder die Tage der Arzneipflanzen.
Im Rahmen dieser Aktion öffneten Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Bundesweit gibt es Gärten und Einrichtungen, die sich in Form von Führungen, Vorträgen oder verlängerten Öffnungszeiten etc. beteiligen. Dabei können Heilpflanzen betrachtet und "begriffen" werden, und es soll über die Anwendungen von pflanzlichen Arzneimitteln informiert werden.
Interessierte Betriebe können sich hier um eine Auflistung auf der Veranstaltungsseite melden.
Dazu gibt es auch einen Zeichen-, Mal- und Fotowettwerb mit schönen Preisen. Weitere Informationen dazu hier
aktualisiert: 24.05.2023
Einführender Vortrag und anschließende pharmakobotanische Exkursion mit Mag. pharm. Heinrich Justin Evanzin, Gfr Militärassistenzarzt (Miliz) am Donnerstag, 29. Juni 2023 ab 13:00 Uhr - 15:00 Uhr.
Kosten: KEINE
Die Veranstaltung darf auch von Zivilisten besucht werden. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt notwendig, um den Treffpunkt auf militärischem Grund betreten zu können!
Treffpunkt: Rundbogen am Eingang zur Van-Swieten-Kaserne
Programm: Einführung in die wichtigsten pflanzlichen Wirkstoffklassen und anschließende Erkundung der Arzneipflanzenvorkommen entlang des Marchfeldkanals.
Besonderes: Fortbildungs ID 774923
Diese Veranstaltung wird für Praltische Ärzte und Fachärzte vom Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien für das Fortbildungs-Diplom der ÖÄK und für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege nach § 63 Abs. 2 des GuKG jeweils mit 2 Fortbildungspunkten bzw. 2 Stunden anerkannt.
Anmeldung: Zum Anmeldeformular
37. Südtiroler Herbstgespräche | 19.-22. Oktober 2022, Bozen
Phytotherapie und Phytopharmaka - Praxis und Wissenschaft
Zur Veranstaltungsseite: www.phytoherbst.at
Hier geht es zum detaillierten Programm.
Dieses Jahr schreibt die ÖGPHYT auch Studierendenstipendien zur Teilnahme aus. Alle Informationen dazu in der folgenden Infocard.
aktualisiert: 10.05.2022
Die ÖGPHYT unterstützt Studierende bei der Teilnahme an den Südtiroler Herbstgesprächen von 19.-22. Oktober 2023 in Bozen mit Stipendien zu je € 600. Voraussetzung für den Bezug des Stipendiums ist eine aufrechte Inskription für Medizin oder Pharmazie an einer Österreichischen oder Südtiroler Universität. Die Zahl der Stipendien ist begrenzt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf und Sammelzeugnis) bis 19.09.2023 an: info@phytotherapie.at
aktualisiert: 10.05.2022
Einführung in die Komplementärmedizin. Seminarreihe - Vorstellung der einzelnen Ärztekammerdiplome - ist wirklich nichts EbM?
Komplementärmedizin kann eine ganze Reihe von hilfreichen Ergänzungen zur konventionellen Behandlung liefern. Dies wird auch immer mehr von den Patientinnen und Patienten gefordert. Die Kursreihe bietet einen Überblick über die komplementärmedizinischen Möglichkeiten und liefert Anregungen, wie sie im Praxisalltag ergänzend angewendet werden können.
ZIELGRUPPE: Turnusärztinnen und Turnusärzte, Medizinerinnen und Mediziner, Medizinstudentinnen und Medizinstudenten
Programm: Download [PDF]
aktualisiert: 15.02.2023
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die Arzneipflanze des Jahres zu küren. Dieses Mal fiel die Wahl auf die Rosenwurz (Rhodiola rosea L.), eine Gebirgspflanze der nördlichen Hemisphäre, die wegen des gestiegenen Bedarfs seit mehr als 10 Jahren in den Alpenländern und Skandinavien kultiviert wird. Auszüge der Wurzel werden als traditionelle pflanzliche Arzneimittel bei Stresssymptomen wie Erschöpfung und Schwächegefühl eingesetzt.
aktualisiert: 02.02.2023
Heuer haben die von der ÖGPHYT organisierten Tage der Arzneipflanzen bereits zum dritten Mal stattgefunden. Österreichweit haben sich im Rahmen dieser Veranstaltung vom 10.-12. Juni 2022 insgesamt 30 Teilnehmer, darunter Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Universitäten, Apotheken, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr dieser Aktion angeschlossen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dazu haben die Teilnehmer selbst ihr jeweiliges Programm erstellt, das von verlängerten Öffnungszeiten bis zu Führungen und Vorträgen rund um das Thema Arzneipflanzen und deren Verwendung gereicht hat. Die durchgeführten Programme im Rahmen der Tage der Arzneipflanzen wurden sowohl von den Organisatoren, den teilnehmenden Einrichtungen als auch von den interessierten Besuchern sehr positiv aufgenommen.
Zum zweiten Mal hat heuer auch wieder ein Kreativwettbewerb unter dem Motto „Fotografiere oder male deine liebste Heilpflanze und gewinne tolle Preise!“ stattgefunden. Kinder aller Altersgruppen und Erwachsene konnten daran teilnehmen. Insgesamt wurden 22 Beiträge zum Gewinn nominiert. Dafür erhielten die TeilnehmerInnen je einen Preis, darunter Bücher, Lupen, Experimentierkästen und vieles mehr. Unter den eingesendeten Fotos und Zeichnungen der Erwachsenen wurden die besten fünf Beiträge mit Preisen ausgezeichnet.
Der 1. Platz, ein Wochenende in einem Kräuterhotel für zwei Personen, ging dabei an Julia Schröckenfuchs mit einer beachtenswerten Fotografie von Drosera (siehe Bild). Herzlichen Glückwunsch!
aktualisiert: 16.09.2022
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Ein Archiv mit allen Ausgaben finden Sie im Menü unter Literatur und Links bzw. hier über den Archiv-Knopf.
Aus dem Inhalt: