ÖGPHYT
|
|
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR PHYTOTHERAPIE |
|
![]() |
||||
|
Phytotherapie-Diplom Rezepturen Wolfgang-Kubelka-Preis Exkursionen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Rezepturen
Kassenformulare zum Download:
Deutsch /
Latein /
Latein (Deutsch)
Species sedativae II - ÖAB
Beruhigender Tee II - ÖAB
früher: 5.2. Beruhigender Tee ohne Baldrian
Kassenformulare zum Download:
Deutsch /
Latein /
Latein (Deutsch)
Species sedativae III - ÖAB
Beruhigender Tee III - ÖAB
früher: Beruhigender Tee 3 (besonders für Kinder)
Kassenformulare zum Download:
Deutsch /
Latein /
Latein (Deutsch)
Species sedativae IV - ÖAB
Beruhigender Tee IV - ÖAB
früher: Beruhigender Tee 4 (mit Johanniskraut)
Kassenformulare zum Download:
Deutsch /
Latein /
Latein (Deutsch)
Bemerkungen: Die einzelnen Bestandteile sind in fein geschnittenem
Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor Feuchtigkeit und
Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen
(am besten aus Glas) aufzubewahren.
|
|
![]() Die neue Zeitschrift der Gesellschaft online phytotherapie.at
|
|
|
|
|||||
zum Seitenanfang | |||||||
Kontakt-Impressum-Haftungsausschluss Datenschutzerklärung |