1.4 Magentees bei Appetitlosigkeit,
z. B. Rekonvaleszenz
Magentees bei Appetitlosigkeit sollen, ähnlich wie ein Aperitif, die Sekretion von Speichel und
Magensaft anregen. Deshalb dominieren in den Teemischungen Arzneidrogen mit aromatisch-bitterem
oder scharfem Geschmack. In der Rekonvaleszenz kann die kreislaufanregende Wirkung der
Rosmarinblätter ausgenützt werden.
Erklärungen/Begründungen
zur Verwendung der einzelnen Drogen beruhen auf pharmakologischen und/oder klinischen Prüfungen;
volksmedizinische, traditionelle Anwendungen sind in Klammern gesetzt.
Species stomachicae I - ÖAB
Appetitanregender Tee I
früher: Tee 1.4.1
Wermutkraut |
20 |
Kalmuswurzel |
40 |
Ingwerwurzel |
30 |
Rosmarinblatt |
10 |
M.D.S. Appetitanregender Bittertee |
In der Teemischung können Rosmarinblätter wahlweise durch Pfefferminzblätter (bei Mundgeruch,
unangenehmem Mundgeschmack oder bei leichter Übelkeit) ersetzt werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species stomachicae II - ÖAB
Appetitanregender Tee II
früher: Tee 1.4.2 (stark bitter)
Wermutkraut |
20 |
Angelikawurzel |
40 |
Bitterorangenschale |
20 |
Condurangorinde |
20 |
M.D.S. Appetitanregender Bittertee |
In der Teemischung kann Condurangorinde wahlweise durch Kamillenblüten (wenn der Tee etwas weniger
bitter sein soll) ersetzt werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species stomachicae III - ÖAB
Appetitanregender Tee III
früher: Tee 1.4.3
Bitterorangenschale |
30 |
Schafgarbenkraut |
30 |
Ingwerwurzel |
30 |
Andornkraut |
10 |
M.D.S. Appetitanregender Tee |
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Indikationsbezogene Wirkungen der Austauschdrogen:
Melissenblätter: beruhigend, blähungstreibend, (krampflösend)
Pfefferminzblätter: krampflösend, blähungstreibend, galletreibend; verleiht dem Tee einen frischen
Geschmack
Fenchel: krampflösend, fördert Magen-Darm-Motilität, (blähungstreibend, antibakteriell)
Koriander: krampflösend, blähungstreibend, (appetitanregend, antibakteriell)
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand (Ausnahmen: Anis, Fenchel, Koriander
unzerkleinert) zu mischen. Die Teemischungen sind vor Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut
schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) kochendem Wasser übergießen und bedeckt
ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Nach 10 Minuten abseihen und abkühlen lassen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag
bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml kochendes
Wasser) genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll warm (nicht heiß), ungesüßt, schluckweise getrunken werden; jeweils 1 Tasse vor oder
nach dem Essen, 3-4mal täglich.
zum Seitenanfang
Kontakt-Impressum-Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung
|