Species cholagogae et spamolyticae
Krampflösender Gallentee
früher: 4.2. Überwiegend krampflösender Gallentee
Schafgarbenkraut |
15 |
Löwenzahnwurzel |
30 |
Wermutkraut |
5 |
Pfefferminzblätter |
40 |
Katzenpfötchenblüten |
10 |
M.D.S. Krampflösender Gallentee |
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Anwendung:
Der Tee soll warm (nicht heiß), bis zu viermal pro Tag, getrunken werden.
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in fein geschnittenem Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor
Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspricht einer Teetasse) kochendem Wasser übergießen und unter
gelegentlichem Umrühren 10 Minuten bedeckt stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb abseihen. Der Tee
wird am besten frisch zubereitet. Soll ein Vorrat für einen Tag hergestellt werden, so wird jeweils die
vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml Wasser) genommen. Aufbewahrung in einer gut
verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll warm (nicht heiß), bis zu viermal pro Tag, getrunken werden.
|