|
ÖGPHYT
|
|
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT
FÜR PHYTOTHERAPIE |
|
|
||||
|
|
| Phytotherapie-Diplom Rezepturen Wolfgang-Kubelka-Preis Exkursionen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Rezepturen
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species urologicae II - ÖAB
|
| Bärentraubenblätter | 45 |
| Hauhechelwurzel | 20 |
| Goldrutenkraut | 15 |
| Orthosiphonblätter | 20 |
| M.D.S. Blasentee |
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Anwendung:
Der Tee soll warm (nicht heiß), bis zu viermal pro Tag, getrunken werden. Es wird empfohlen,
gleichzeitig mit dem Trinken einer Tasse des Tees 1 Teelöffel Speisesoda (oder Basenpulver)
einzunehmen und während der (mehrtägigen) Anwendung des Tees reichlich Gemüse zu essen.
| Bärentraubenblätter | 40 |
| Schachtelhalmkraut | 30 |
| Hauhechelwurzel | 15 |
| Süßholzwurzel | 15 |
| M.D.S. Blasentee |
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Anwendung:
Der Tee soll warm (nicht heiß), bis zu viermal pro Tag, getrunken werden. Es wird empfohlen,
gleichzeitig mit dem Trinken einer Tasse des Tees 1 Teelöffel Speisesoda (oder Basenpulver)
einzunehmen und während der (mehrtägigen) Anwendung des Tees reichlich Gemüse zu essen.
|
|
|
|
|||||
| zum Seitenanfang | |||||||
|
Kontakt-Impressum-Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung |