2.1 Teemischungen bei trockenem Reizhusten
Pflanzliche Schleime, wie sie in Eibisch, Isländischer Flechte (=Isländisches Moos), Malve,
Spitzwegerich und Königskerze enthalten sind, lösen sich in Wasser und können entzündete
Schleimhäute im hinteren Rachenraum einhüllen und vor lokalen Reizungen schützen, wodurch peripher
der Hustenreiz unterdrückt werden kann. In der Praxis haben sich auch Mischungen mit
expektorierend wirkenden Arzneidrogen (z.B. Thymian, Süßholzwurzel) bewährt. Traditionell werden
Tees mit schleimhältigen Arzneidrogen schonend mit kaltem Wasser hergestellt. Komponenten mit
antimikrobieller Wirksamkeit (Isländische Flechte, Spitzwegerich) verzögern mikrobielles Wachstum
in den auf diese Weise hergestellten Teegetränken über mehrere Stunden. Darüber hinaus werden mit
kaltem Wasser die stark bitter schmeckenden Flechtensäuren aus Isländischer Flechte nur sehr
schlecht extrahiert, sodass ein angenehm schmeckendes Teegetränk erhalten wird.
Species antitussivae I - ÖAB
Hustentee bei Reizhusten I
früher: Variante 1 (bei trockenem Reizhusten)
Eibischblatt |
20 |
Eibischwurzel |
55 |
Isländische Flechte |
20 |
Malvenblüte |
5 |
M.D.S. Hustentee bei Reizhusten |
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor
Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) Wasser von Zimmertemperatur übergießen und
unter gelegentlichem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb
abseihen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag
bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml Wasser)
genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll erwärmt (nicht heiß), schluckweise, bei Bedarf getrunken werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species antitussivae II - ÖAB
Hustentee bei Reizhusten II
früher: Variante 2 (bei trockenem Reizhusten)
Eibischblatt |
50 |
Spitzwegerichblatt |
40 |
Königskerzenblüte |
10 |
M.D.S. Hustentee bei Reizhusten |
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor
Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) Wasser von Zimmertemperatur übergießen und
unter gelegentlichem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb
abseihen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag
bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml Wasser)
genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll erwärmt (nicht heiß), schluckweise, bei Bedarf getrunken werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species antitussivae III
Hustentee bei Reizhusten III
früher: Variante 3 (bei trockenem Reizhusten)
Thymian |
50 |
Spitzwegerichblatt |
50 |
M.D.S. Hustentee bei Reizhusten |
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor
Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) Wasser von Zimmertemperatur übergießen und
unter gelegentlichem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb
abseihen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag
bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml Wasser)
genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll erwärmt (nicht heiß), schluckweise, bei Bedarf getrunken werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
Species Althaeae - ÖAB
Eibischtee
früher: Eibischtee ÖAB
Eibischblatt |
55 |
Eibischwurzel |
25 |
Süßholzwurzel |
15 |
Malvenblüte |
5 |
M.D.S. Eibischtee |
Bemerkungen:
Die einzelnen Bestandteile sind in geschnittenem Zustand zu mischen. Die Teemischungen sind vor
Feuchtigkeit und Licht geschützt in gut schließenden Gefäßen (am besten aus Glas) aufzubewahren.
Zubereitung:
1 Esslöffel Teemischung mit 150 ml (entspr. 1 Teetasse) Wasser von Zimmertemperatur übergießen und
unter gelegentlichem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen, anschließend durch ein Teesieb
abseihen.
Am besten ist es, den Tee jeweils frisch zu bereiten. Soll ein Vorrat für einen ganzen Tag
bereitet werden, so wird jeweils die vierfache Menge (4 Esslöffel Teemischung, 600 ml Wasser)
genommen. Aufbewahrung in einer gut verschlossenen Thermoskanne.
Anwendung:
Der Tee soll erwärmt (nicht heiß), schluckweise, bei Bedarf getrunken werden.
Kassenformulare zum Download:
Deutsch
/
Latein
/
Latein (Deutsch)
|