ÖGPHYT
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT
FÜR PHYTOTHERAPIE
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR PHYTOTHERAPIE
     
     
Sitemap
SITEMAP

Kleines Wörterbuch - online Version

online-Version

 
Phytotherapie von A-Z
phytotherapie.at

Die neue Zeitschrift der Gesellschaft online
phytotherapie.at
A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
 

Flavonoide
Im Pflanzenreich weit verbreitete, gelb gefärbte Naturstoffe; je nach chemischer Struktur spezielle Wirkungen auf den menschlichen Organismus.

Flos
Lateinische Bezeichnung für "Blüte"; Beispiel: Flos Chamomillae = Kamillenblüte

Fluidextrakt
Wässrig – alkoholische Arzneidrogenauszüge; Menge an Extraktionsmittel ist so gewählt, dass die Konzentration der Wirkstoffe im Fluidextrakt gleich jener der Arzneidroge ist.

Folium
Lateinische Bezeichnung für "Blatt"; Beispiel: Folium Betulae = Birkenblatt

Fructus
Lateinische Bezeichnung für "Frucht"; Beispiel: Fructus Anisi = Anisfrucht

Furanocumarine
Pflanzeninhaltsstoffe, die photosensibilisierende Eigenschaften aufweisen können. Kommen Furanocumarine auf die Haut, können unter Sonneneinwirkung verbrennungsähnliche Hauterscheinungen auftreten. Furanocumarine kommen z. B. im Riesenbärenklau vor.

 
    Kontakt-Impressum-Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung