Saponine
>> Glykosidische Naturstoffe mit seifenähnlichen Eigenschaften, bilden mit Wasser stabilen
Schaum. Vorkommen: z. B. Rosskastaniensamen, Primelwurzel.
Schleime
Pflanzliche Schleime sind >> Polysaccharide, die Wasser binden und dadurch stark quellen
können, oder mit Wasser viskose Lösungen ergeben.
Schulmedizin
Therapieformen, die wissenschaftlich anerkannt sind und im Rahmen der ärztlichen Ausbildung an den
Universitäten gelehrt werden.
Schwermetalle
Giftige Metalle (z. B. Blei, Cadmium, Quecksilber), die über die Luft auf die Pflanze gelangen
können oder von der Pflanze aktiv aus dem Boden aufgenommen werden. Arzneidrogen müssen auf ihren
Schwermetallgehalt hin geprüft werden.
Semen
Lateinische Bezeichnung für "Same"; Beispiel: Semen Lini = Leinsame.
Sirup
dickflüssige, stark zuckerhaltige Darreichungsform zur innerlichen Anwendung; Beispiel:
Spitzwegerichsirup.
Species
lateinische Bezeichnung für Teegemisch; Beispiel: Species diureticae = Harntreibender Tee.
Spezialextrakt
Industriell nach einem standardisierten Verfahren hergestellter >> Extrakt, das definierten
Qualitätskriterien entsprechen muss. Bei der Herstellung werden bestimmte Inhaltsstoffe
angereichert und unerwünschte Komponenten entfernt.
Stammpflanze
Pflanzenart, die zur Gewinnung der >> Arzneidroge herangezogen werden muss.
Standardisierung
Alle Maßnahmen, die bei der Herstellung eines pflanzlichen Arzneimittels gleichbleibende Qualität
garantieren.
|